Liebe
Kolleginnen und Kollegen,
mit
dem Newsletter wollen wir Euch über aktuelle Entwicklungen im Bereich
Künstliche Intelligenz, Datenschutz und Digitalisierung sowie ihrer Folgen
informieren! Bei den Datenschutz -und Technologiethemen können wir Euch
in vielen Bereichen Hilfestellungen über Seminare und unsere Beratung an die
Hand geben.
Wenn
Ihr aktuell bei Euren Themen Unterstützung braucht, dann meldet Euch hier
Viel Spaß beim Lesen wünscht das Team
der DTB!
Datenschutz und IT-Sicherheit
in der Betriebsratsarbeit: Transparenz und Schutz der
Mitarbeitenden
In der Betriebsratsarbeit spielt der
Schutz der Mitarbeitenden eine zentrale Rolle, insbesondere wenn es um die
Überwachung durch IT-Sicherheitssysteme wie Microsoft Defender, Splunk und ähnliche
Lösungen und den Schutz von Daten der Beschäftigten geht. Diese Systeme sind darauf
ausgelegt, Sicherheitslücken zu erkennen, Angriffe abzuwehren und sensible Daten zu
schützen.
Für den Betriebsrat ist es wichtig, sicherzustellen, dass
der Einsatz solcher Systeme die Privatsphäre der Mitarbeitenden respektiert und
gesetzliche Datenschutzbestimmungen eingehalten werden. Dazu gehört die
transparente Kommunikation über die eingesetzten Technologien, deren
Funktionsweise und die Art der gesammelten Daten.
Der
Betriebsrat sollte eng mit der IT-Abteilung zusammenarbeiten, um
sicherzustellen, dass die Überwachungsmaßnahmen auf das notwendige Minimum
beschränkt sind und keine unverhältnismäßige Überwachung der Belegschaft
stattfindet. Zudem ist es wichtig, dass klare Richtlinien und Verfahren für
den Umgang mit den erfassten Daten etabliert werden, um Missbrauch zu
verhindern und das Vertrauen der Beschäftigten zu gewährleisten.
Das passende
Seminar gibt es hier:
Personalinformationssysteme im
Einklang mit Mitbestimmung und Datenschutz:
Herausforderungen und Lösungen
Personalinformationssysteme optimieren die
Personalmanagementprozesse und sollen den Personaleinsatz verbessern helfen. Die so
gesetzten zum Teil internationalen Standards machen es der lokalen Mitbestimmung
schwer,
Mit Hilfe selbstlernender Algorithmen, soll die
Personalauswahl automatisiert, das Erkennen von Talenten und die Zuweisung von
Weiterbildungen erleichtert werden. Die Hinterlegung der Ziele und der
Leistungsumsetzung in den Personalinformationssystemen kann die Beschäftigten
über Standorte und Länder hinweg vergleichbar machen. Dabei ist es von
entscheidender Bedeutung, dass diese Systeme den gesetzlichen
Datenschutzbestimmungen sowie dem Gesetz zur künstlichen Intelligenz (AI-Act)
entsprechen.
Ein zentraler
Aspekt ist die Abbildung der Mitbestimmungsrechte in den Personalprozessen
wie Auswahlkriterien, Beurteilungskriterien sowie die Mitbestimmung zu
Weiterbildungen in den §§ 96-98 BetrVG. Dies betrifft einige Module wie
Recruiting, Talentmanagement oder Nachfolgeplanung.
Der Schutz vor Leistungs- und Verhaltenskontrolle ist
ebenfalls so sicherzustellen, dass die eingesetzten Systeme die Privatsphäre der
Beschäftigten respektieren und nicht zu einer unangemessenen Überwachung führen.
Aus diesen
Gründen ist es wichtig, dass klare Regelungen in den Betriebsvereinbarungen
getroffen werden, um den Schutz der Daten und die Rechte der Beschäftigten
zu gewährleisten. Die Bewertung und Kontrolle solcher Systeme durch die
Betriebsräte muss kontinuierlich erfolgen, um den sich ständig ändernden
technischen Möglichkeiten durch sogenannte Feature Releases gerecht zu
werden und eine vertrauenswürdige Nutzung sicherzustellen.
Das passende
Seminar gibt es hier:
Datenschutz und
Mitbestimmung bei der Einführung von SAP® HANA: Herausforderungen und
Best Practices für Betriebsräte
Die Einführung und Anwendung von SAP® HANA
in Unternehmen bringt zahlreiche mitbestimmungsrelevante Themen mit sich, die
Betriebs- und Personalräte beachten müssen. Diese leistungsstarke
In-Memory-Datenbanktechnologie unterscheidet sich erheblich von traditionellen
ERP-Systemen und bietet neue Möglichkeiten zur Überwachung der Leistung und des
Verhaltens der Beschäftigten. Ein zentraler Aspekt ist der Datenschutz, wobei die
Verarbeitung personenbezogener Daten im Einklang mit gesetzlichen Vorgaben wie dem
BDSG und der DSGVO erfolgen muss. Betriebsvereinbarungen müssen entwickelt werden,
um den Einsatz von SAP® HANA zu regeln und den Datenschutz sicherzustellen.
Wichtige Punkte sind die datenschutzgerechte Nutzung von
SAP® HANA, die Verwaltung von Zugriffsrechten und die Erstellung eines
Rollenkonzepts. Es muss geklärt werden, welche Daten erhoben und ausgewertet
werden dürfen, und wie freie Abfragen geregelt sind, um die Rechte der
Beschäftigten zu schützen. Ein betriebliches Kontrollkonzept ist notwendig, um
die Überwachung der Datenverarbeitung zu regeln. Der DSAG-Leitfaden bietet
hilfreiche Best Practices und Empfehlungen. Betriebs- und Personalräte sollten
frühzeitig in den Einführungsprozess eingebunden werden, um die
Mitbestimmungsrechte zu wahren und den Datenschutz der Beschäftigten zu
gewährleisten.
Das passende
Seminar gibt es hier:
TECHNOLOGIE-FORUM BERLIN
Das Technologieforum der DTB ist eine Institution zum
Thema Beschäftigtendatenschutz und zur Gestaltung der Digitalisierung. Unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Arbeitsleben?
Geht’s noch? …mit Datenschutz und Mitbestimmung besser gestalten!“ erwartet euch
vom 19. bis 21. November 2024 im Novotel Am Tiergarten in Berlin spannende
Diskussionen mit bekannten Referentinnen und Referenten.
In verschiedenen Fachforen werden aktuelle Themen intensiv
bearbeitet. Seid dabei und gestaltet die digitale Zukunft aktiv mit!
Bitte meldet euch wenn möglich bis zum
15.08.2024 an damit wir besser und verbindlicher planen können im Bezug auf das
Hotel. Anmeldungen nach dem Datum sind selbstverständlich weiterhin möglich.
|
Unser
Kooperationspartner ver.di Nord richtet die 14. Nordeutschen
Arbeitsrechtstage in Travemünde aus
Daher machen wir Euch auf eine
Veransatltung aufmerksam bei der Euch vom 03. bis 05. September
spannende Vorträge, praxisnahe Workshops und hochkarätige
Referenten erwarten. Nutzt diese Gelegenheit zum Netzwerken und
Fortbilden. Seid dabei und sichert Euch jetzt einen Platz für
die Veranstaltung!
Weitere Information bekommt ihr hier
|
Viele Liebe
Grüße und einen schöne Sommer wünscht Euch das Team der
dtb-Datenschutz und
Technologieberatung GmbH & Co. KG
Mail:
info@dtb-beratung.de
Tel.: 0561 /
70 575 70 Impressum Datenschutzerklärung
|