Das Technologieforum der DTB ist eine Institution zum Thema Beschäftigtendatenschutz und zur Gestaltung der Digitalisierung.
Das Forum steht 2024 unter dem Titel:
„Künstliche Intelligenz im Arbeitsleben? Geht`s noch? …mit Datenschutz und Mitbestimmung besser gestalten!„
Es werden wie immer bekannte Referentinnen und Referenten dabei sein und wir werden in verschiedenen Fachforen aktuelle Themen bearbeiten.
Hier gibt es den Flyer für das DTB-Technologieforum
Dienstag | |||
11:00 | Empfang, Imbiss und Ausgabe der Unterlagen | ||
11:45 | Mattias Ruchhöft | dtb – Datenschutz- und Technologieberatung GmbH & Co. KG, Geschäftsführer | KI im Beschäftigungsverhältnis: Praktische Anwendungsszenarien und Herausforderungen – KI: Was ist das? – Starke und schwache KI – Einsatz von lernenden Maschinen – KI-Systeme und Überwachung: Was ist alles möglich? – KI: ChatGPT, MS-Copilot, Metaverse, Viva – BR/PR: Handlungsmöglichkeiten – Übergabe an Matthias Wilke (Moderation) |
13:30 | Prof. Dr. Wolfhard Kohte und Prof. Dr. Dörte Busch | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin | KI im Arbeitsschutz und Rehabilitation – Anwendungsszenarien, z.B. Pflege, Produktion – KI und menschengerechte Arbeit: Arbeitsgestaltung – KI und gesetzliche Grundlagen im Arbeitsschutz – Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretungen |
15:00 | Hans-Hermann Schild | Ehem. Vorsitzender Richter am VG Wiesbaden | Aktuelle Entwicklungen im Beschäftigtendatenschutz – Rechtsprechung des EuGH – Verwertbarkeit von Videoaufzeichnungen – Vereinbarte Verwertungsverbote ohne Wirkung? – Möglichkeit zu vertraglichen Abmachungen? – Restriktive Urteile des BAG zum Datenschutz? Ein Trend? – Anforderungen an Kollektivvereinbarungen aus Sicht des EuGH und BAG |
16:00 | Kaffeepause | ||
16:30 | Mattias Ruchhöft, RAin Stefanie Kirschner | Diskussionsrunde mit Plenum Moderation: Matthias Wilke | Betriebliche Gestaltungsmöglichkeiten von KI-Systemen: Recht, Technik und Praxis: Was ist aktuell für Anwälte, Interessenvertretungen, Aufsichtsbehörden, Gewerkschaften und KI-Sachverständige zu tun? |
17:30 | Ende des 1. Tages | ||
18:30 | Abendessen | ||
Mittwoch | |||
09:00 | Fachforum 1 | KI im Personalwesen | |
Thomas Müthlein | GDD-Vorstand | Bewerbermanagement und Datenschutz – Teilbereiche von Human Ressource (HR) – Risiken bei Nutzung von KI-Systemen in HR – Nutzung von Chatbots durch Bewerber? – Datenschutzgerechte Gestaltung von KI bei Bewerbungen – Aufgaben des bDSB | |
Sirkka Schrader | RAin, ZEHN+ Kanzlei für Arbeitsrecht | KI-Systeme in HR und Betriebsrat – Rechte der Betriebsräte bei KI (z.B. §§ 80, 87, 96 ff. 99 BetrVG) – Was können Betriebsräte tun? – Aktuelle Rechtsprechung – Anspruch auf Unterlagen nach § 80 Abs. 2 BetrVG – Personalabteilung und Bewerberdatenschutz | |
Hajo Köppen | RA in Gießen | Moderation | |
09:00 | Fachforum 2 | Gesundheitsdaten in der Arbeitswelt | |
Dr. Eberhard Kiesche | Arbeits- und Datenschutzberater | Gesundheitsdaten im Arbeits- und Gesundheitsschutz – Gesetzliche Grundlagen: BDSG/DS-GVO, GG, GRCh – Datenschutzfolgenabschätzung bei Gesundheitsdaten – Datenschutzrechtliche Grundsätze: z.B. Verhältnismäßigkeit – Anwendungsfelder: z.B. BEM, Gefährdungsbeurteilung, Vorsorge – Besondere Schutzmaßnahmen nach Art. 88 DS-DVO | |
Yvette Reif | Rechtsanwältin, Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD), stellvertretende Geschäftsführerin | Betroffenenrechte nach DS-GVO und BDSG: ein Leitfaden – Überblick über Betroffenenrechte, z.B. bei KI – Praxisrelevantes Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO) – Recht auf Löschung, z.B. datenschutzkonformes Löschen – Aufbewahrungsfristen – Betroffenenrechte und BR/PR | |
Beate Eberhardt | Redakteurin „Gute Arbeit“ | Moderation | |
09:00 | Fachforum 3 | Datenschutz, Mitbestimmung und KI-Systeme | |
Stephanie Törkel (angefragt) | RAin, BGHP – Berger Groß Höhmann Partnerschaft von Rechtsanwält*innen mbB, Berlin | ChatGPT und Arbeitsrecht – Einsatz von ChatGPT und Arbeitsvertrag – Pflicht zur Offenlegung der Nutzung von ChatGPT? – Grundsatz der höchstpersönlichen Leistungserbringung – Direktionsrecht des Arbeitgebers – Datenschutz und Mitbestimmung | |
Johannes Hentschel | Rechtsanwalt, Göttingen | KI-Systeme in Betriebsvereinbarungen regeln – Rechtlicher Rahmen: BetrVG, DSGVO/EuGH und KI-Verordnung (AI Act) – Einzelvereinbarung und KI-Rahmenvereinbarung – Eckpunkte: Mitarbeiter für den Einsatz von KI schulen – Prozessgestaltung und Durchsetzungsmöglichkeiten – Betriebsvereinbarungen: Beispiele, Grundlagen, Tipps und Stolpersteine | |
Carolin Thomsen | Redakteurin „Computer und Arbeit“ | Moderation | |
12:30 | Mittagessen | ||
14:00 | Berichte aus den Fachforen | ||
14:30 | Dr. Stefan Brink | Institut für Digitalisierung der Arbeitswelt, Berlin Vormaliger Landesbeauftragter für den Datenschutz des Landes Baden-Württemberg | Beschäftigtendatenschutz und KI im Arbeitsleben – KI: Chancen, Grenzen und Risiken – Beschäftigtendatenschutz und KI – KI und Arbeitsrecht – Rückenwind für Kollektivvereinbarungen? – Datenschutzfolgenabschätzung bei Hochrisiko-KI |
16:00 | Kaffeepause | ||
16:30 | Stefanie Kirschner | RAin, ZEHN+ Kanzlei für Arbeitsrecht | Künstliche Intelligenz im Arbeitsrecht – EuGH zu Scoring und automatisierten Einzelentscheidungen – KI-Verordnung, Datenschutz und Mitbestimmung – Anwendungsszenarien in der KI-Verordnung – Datenschutzfolgenabschätzung (Art. 35 DS-GVO) in der Praxis – Gestaltungsmöglichkeiten der Betriebs- und Personalräte |
18:00 | Ende des 2. Tages | ||
19:00 | Abendessen | ||
20:30 | Gemütlicher Konferenzabend 25 Jahre SoliServ: Würdigung von Georg Dresel | ||
Donnerstag | |||
09:00 | Meike Kamp (angefragt) | Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit | Datenschutzkonforme Künstliche Intelligenz – Datenschutzkonferenz zu KI-Systemen – KI-Schutzziele, z.B. Transparenz, Fairness, Prüfbarkeit – Checkliste Prüfkriterien DS-GVO – KI-Systeme und Prüfung durch DS-Aufsichtsbehörden |
09:45 | Roland Wolf | Abteilungsleiter Arbeitsrecht und Tarifpolitik, BDA | Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Berlin | KI: Herausforderungen Unternehmen Chancen nutzen, Risiken vermeiden Datenschutzrechtliche Regulierung von KI-Systemen? EU-KI-Verordnung umsetzen KI, DS-GVO und BDA |
10:30 | Kaffeepause | ||
11:00 | Prof. Dr. Wolfgang Däubler | Universität Bremen, Professor für Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht, Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht (emer.) | KI-Verordnung, Cybersecurity, Mitbestimmung und Datenschutz – arbeitsrechtlichen Folgen der KI-Verordnung (Ausklammerung des Arbeitsmarkts) – Cyberangriffe: Exemplarische Sicherheitsmaßnahmen – Information der Betroffenen nach Art. 34 DS-GVO – Was gilt für die Mitbestimmung der Betriebs- und Personalräte? – Unterschiede BetrVG und BPersVG |
11:45 | Tim Hühnert | Referatsleiter Recht und Abteilung Recht & Vielfalt, DGB Bundesvorstand | KI-Systeme in Dienstleistung und Produktion Was ist aus Sicht des DGB zu regeln? |
Podiumsdiskussion | |||
12:30 | Matthias Wilke | Moderation | Teilnehmende: Mattias Ruchhöft, Betriebsrätin N.N.; Tim Hühnert; Prof. Dr. Wolfgang Däubler, Meike Kamp, Roland Wolf |
13:15 | Mittagsimbiss | ||
14:15 | Gespräche zur Vertiefung der Tagungsthemen | dtb-Experten und Referenten | |
15:15 | Tagungsende |
Wichtiger Hinweis:
Die vorgegebenen Themen erfüllen die vom Bundesarbeitsgericht gestellten Anforderungen an den § 37.6 BetrVG. Der Arbeitgeber muss Sie daher grundsätzlich nach Beschlussfassung im Betriebsrat von Ihrer beruflichen Tätigkeit unter Fortzahlung der Bezüge freistellen und, da auf dem Seminar erforderliche Kenntnisse im Sinne des BetrVG vermittelt werden, die Kosten der Maßnahme gemäß § 40.1 BetrVG tragen.