Das Technologieforum der DTB eine Institution zum Thema Beschäftigtendatenschutz und zur Regelung der Digitalisierung.
Das Forum steht 2023 unter dem Titel:
„Digitalisierung aktiv mitgestalten“
Es werden wie immer bekannte Referentinnen und Referenten dabei sein und wir werden in verschiedenen Fachforen aktuelle Themen bearbeiten.
Dienstag | |||
11:00 | Empfang, Imbiss und Ausgabe der Unterlagen | ||
11:45 | Mattias Ruchhöft | dtb – Datenschutz- und Technologieberatung GmbH & Co. KG, Geschäftsführer | Digitalisierung, Beschäftigtendatenschutz und Mitbestimmung – aus dem Leben eines Technologieberaters – Überblick über Themen (People Analytics, MS 365, Datenschutz bei Microsoft, IT-Sicherheit, KI – Chat GPT) – Ausblick: Themen und Referenten der Tagung – Diskussion – Übergabe an Matthias Wilke (Moderation) |
12:45 | Prof. Ulrich Kelber (angefragt) | Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und Informationsfreiheit, Berlin | Keynote: Aktuelle europäische und nationale Entwicklungen im Datenschutz |
13:45 | Barbara Thiel (angefragt) | Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen, Hannover | Digitalisierung und Überwachung der Beschäftigten – Aktuelle Beispiele aus der Aufsichtspraxis, neue Technologien – Amazon und Handscanner: Ein Lehrbeispiel – § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG: Umfassenden Kontrolle der Beschäftigten möglich? – Anforderungen an eine Kollektivvereinbarung |
15:00 | Kaffeepause | ||
15:30 | Prof. Dr. Peter Wedde | Professor für Arbeitsrecht und Recht der Informationsgesellschaft an der Frankfurt University of Applied Sciences Wissenschaftlicher Leiter der Beratungsgesellschaft d+a consulting GbR | Aktuelles zum Beschäftigtendatenschutz: EuGH, BAG, BGH – Neues Beschäftigtendatenschutzgesetz? – Aktueller Stand der Diskussion – EuGH-Urteil vom 30.3.2023 – das Ende von § 26 BDSG? – Beschäftigtendatenschutz im (neuen) BetrVG – Aktuelles aus der Rechtsprechung von BAG und EuGH – KI / ChatGPT in der betrieblichen Realität – Grenzen für die digitale Überwachung? – Neue Anforderungen an Betriebsräte? |
16:30 | Prof. Dr. Michael Meier | Universität Bonn, Informatik; Vorstand GDD | Cybercrime: Schutzmaßnahmen und Betriebsräte – Rechtliche Herausforderungen eines Cyberangriffs – Identitätsdiebstahl – Gestohlene Passwörter und Account-Takeover-Attacken – Wirksamer Schutz von Kunden- und Mitarbeiterkonten – Datenschutzkonforme Warnung Betroffener |
17:30 | Ende des 1. Tages | ||
18:30 | Abendessen | ||
Mittwoch | |||
09:00 | Fachforum 1 | Arbeitszeiterfassung und Homeoffice | |
Dr. Eberhard Kiesche | AoB Bremen, Arbeits- und Datenschutzberater | (Elektronische) Zeiterfassung – Urteil des EuGH v. 2019, Beschluss 1. Senat BAG v. 13.9.2022 – BMAS: Gesetzes(entwurf) für Arbeitszeiterfassung – Betriebs-/Dienstvereinbarungen: Was ist zu regeln? – Datenschutz auch bei Arbeitszeiterfassung! – Aufsichtsbehörden für den Arbeitsschutz und AZ-Erfassung | |
Sirkka Schrader | RAin, ZEHN+ Kanzlei für Arbeitsrecht | Arbeitszeit: Ein wichtiges Gestaltungsfeld für Betriebs- und Personalräte – Aktuelle Rechtsprechung von EuGH und BAG – z.B. Ruhezeiten und Ruhepausen: Mitbestimmung bei der Arbeitszeitgestaltung – Arbeitszeiterfassung praktisch: Vertrauensarbeitszeit, mobile Arbeitszeit – Überstundenvergütung und Dokumentation der geleisteten Arbeitszeit | |
Beate Eberhardt | Fachzeitschrift Gute Arbeit, Redakteurin | Moderation | |
09:00 | Fachforum 2 | Arbeitszeiterfassung und Homeoffice | |
Yvette Reif | Stellvertretende Geschäftsführerin der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) e.V.; Bonn | Betriebsrat und Datenschutzbeauftragte (bDSB): – Kooperation oder Konfrontation bzw. Freund oder Feind? – Vorgaben DSGVO und BDSG – Was tun bei strittigen Auffassungen? – Gegenseitige Unterstützung/Kooperation: Wie sieht sie aus? – Reichweite der Verschwiegenheitspflicht des bDSB | |
Johannes Hentschel | Rechtsanwalt Hentschel Rechtsanwälte, Göttingen | Praxisbeispiele/Best Practises zum Umgang mit bDSB – Rahmen-IT-Betriebsvereinbarung: Regelung zur Kooperation – Verschwiegenheitspflichten des bDSB – Datenschutz im BR-Büro: Konzept – BR-Anwalt als Moderator? | |
Bettina Frowein | Bund-Verlag, Redakteurin Computer und Arbeit | Moderation | |
09:00 | Fachforum 3 | Datenschutz, Mitbestimmung und Digitalisierung | |
Andreas Sachs (angefragt) | Leiter des technischen Referats im Bayerischen Landesamt für Datenschutz, Vertreter des Präsidenten, Ansbach | Datenschutz und künstliche Intelligenz – Innovative Anwendungen – Chancen und Risiken – Datenschutzkonformität – Rolle und Handlungsmöglichkeiten der Betriebsräte – Überprüfung ermöglichen | |
Thomas Berger | Fachanwalt für Arbeitsrecht, BGHP – Berger Groß Höhmann Partnerschaft von Rechtsanwält*innen mbB | Compliance, Datenschutz und Mitbestimmung – Gesetzlicher Whistleblowerschutz – Hinweisgebersysteme – Aktuelle Rechtsprechung – Unternehmensinterne Untersuchungen – Handlungsmöglichkeiten für den Betriebsrat – Betriebsvereinbarungen: Beispiele, Tipps | |
Nikolas Ballerstädt (angefragt) | Justiziariat IG BCE | Moderation | |
13:30 | Mittagessen | ||
14:00 | Berichte aus den Fachforen | ||
14:30 | Dr. Thilo Weichert | Vorstandsmitglied der Deutschen Vereinigung für Datenschutz e. V. (DVD), ehemaliger Leiter Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz (ULD) | IT-Mitbestimmung und Datenschutz: Weite Rechte des Betriebsrats – Bestandsaufnahme: IT-Mitbestimmung in der Praxis (z.B. Einigungsstellen) – Datenschutzrecht und erzwingbare Mitbestimmung (Rechtsprechung, BetrVG, BDSG) – § 87 Absatz 1 Nr. 6 BetrVG regelt Persönlichkeitsrechtsschutz und Datenschutzrecht – Streitpunkte in der Praxis: u.a. Zugriffskonzepte, Drittlandtransfers, Schnittstellen, 26 Abs. 1 S. 1 und Satz 2 BDSG |
16:00 | Kaffeepause | ||
16:30 | Stephanie Kirschner | RAin, ZEHN+ Kanzlei für Arbeitsrecht | KI, Chatbots und Co. – was müssen Betriebsräte wissen – Chat GPT – Aktuelle Rechtsprechung des BVerfG – EU-Verordnung zur Künstlichen Intelligenz (KI): Datenschutz – Risiken der Künstlichen Intelligenz – und wie man sie eindämmen kann – Rechtliche Handlungsmöglichkeiten im Betrieb – Bausteine von Betriebsvereinbarungen |
18:00 | Ende des 2. Tages | ||
19:00 | Abendessen | ||
20:30 | Gemütlicher Konferenzabend 25 Jahre SoliServ und Würdigung von Georg Dresel | ||
Donnerstag | |||
09:00 | Dr. Stefan Brink | Institut für Digitalisierung der Arbeitswelt, Berlin Vormaliger Landesbeauftragter für den Datenschutz des Landes Baden-Württemberg, Stuttgart | Beschäftigtendatenschutz und Digitalisierung des Arbeitslebens – Digitalisierung und Datenschutz: Was kommt auf die Betriebsräte zu? – DSGVO und BDSG: Anwendungsbereich, berechtigtes Interesse, Bußgelder? – Kollektivvereinbarungen als Rechtsgrundlage? – Schadensersatz Art. 82 DSGVO im Arbeitsverhältnis |
09:45 | Roland Wolf | Abteilungsleiter Arbeitsrecht und Tarifpolitik, BDA | Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Berlin | Digitalisierung: Herausforderungen für den Beschäftigungsdatenschutz – Beirat Beschäftigtendatenschutz BMAS: Abschlussbericht vom 17.01.2022 – Handlungsbedarf im Datenschutz? – Was ist aus Sicht des BDA gesetzlich jetzt notwendig? |
10:30 | Kaffeepause | ||
11:00 | Prof. Dr. Wolfgang Däubler | Universität Bremen, Professor für Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht, Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht (im Unruhestand) | Aktuelle Rechtsprechung zum Beschäftigtendatenschutz – EuGH/bDSB: Abberufungs- und Kündigungsschutz, BR als bDSB – BAG/EuGH: Betriebsvereinbarungen als Rechtsgrundlage (Art. 88 DSGVO) – EuGH: § 26 BDSG auf dem Prüfstand? Was kommt dann? – Leistungs- und Verhaltenskontrollen: Was sagen die Arbeits- und Verwaltungsgerichte? – Amazon und VG Hannover: ein Lehrbuch-Beispiel |
11:45 | Bertold Brücher (angefragt) | DGB Bundesvorstand Referatsleiter Sozialrecht und Beschäftigtendatenschutz | Digitalisierung und Überwachung: Neue Aufgaben und Herausforderungen für Tarifpartner, Gewerkschaften, Gesetzgeber und Interessenvertretungen |
Podiumsdiskussion | |||
12:30 | Matthias Wilke | Moderation | Teilnehmende: Mattias Ruchhöft, Betriebsrätin N.N.; Bertold Brücher; Prof. Dr. Wolfgang Däubler, Dr. Stefan Brink, Roland Wolf |
13:15 | Mittagsimbiss; Gespräche zur Vertiefung der Tagungsthemen | dtb-Experten und Referenten | |
15:15 | Tagungsende |
Wichtiger Hinweis:
Die vorgegebenen Themen erfüllen die vom Bundesarbeitsgericht gestellten Anforderungen an den § 37.6 BetrVG. Der Arbeitgeber muss Sie daher grundsätzlich nach Beschlussfassung im Betriebsrat von Ihrer beruflichen Tätigkeit unter Fortzahlung der Bezüge freistellen und, da auf dem Seminar erforderliche Kenntnisse im Sinne des BetrVG vermittelt werden, die Kosten der Maßnahme gemäß § 40.1 BetrVG tragen.