Künstliche Intelligenz und Automatisierung verändern Arbeitsprozesse grundlegend.
Künstliche Intelligenz und Automatisierung verändern Arbeitsprozesse grundlegend. Beschäftigte überwachen Maschinen, arbeiten mit Chatbots oder erleben Umstellungen durch Robot Process Automation. Für Betriebs- und Personalräte bedeutet dies, Chancen und Risiken zu erkennen und die Mitbestimmung aktiv wahrzunehmen.
Das Seminar bietet sowohl langjährigen Gremienmitgliedern als auch neu gewählten Betriebsräten die Möglichkeit, sich praxisnah mit diesem komplexen Themenfeld auseinanderzusetzen.
Folgende Themen werden behandelt:
- Erkennen und Abgrenzen von KI-Systemen
- Chatbots und Mustererkennung: Anweisungscharakter und rechtliche Einordnung
- Auswirkungen von Robot Process Automation auf Beschäftigung
- Entwicklung eines ethischen Rahmens für den Einsatz von KI
- Sozialverträgliche Gestaltung von Technikprozessen
- Chancen und Risiken moderner Technologien für Arbeitnehmervertretungen
Wichtiger Hinweis:
Die vorgegebenen Themen erfüllen die vom Bundesarbeitsgericht gestellten Anforderungen an den § 37.6 BetrVG. Der Arbeitgeber muss Sie daher grundsätzlich nach Beschlussfassung im Betriebsrat von Ihrer beruflichen Tätigkeit unter Fortzahlung der Bezüge freistellen und, da auf dem Seminar erforderliche Kenntnisse im Sinne des BetrVG vermittelt werden, die Kosten der Maßnahme gemäß § 40.1 BetrVG tragen.