DSGVO und BDSG
Praktische Umsetzung des neuen Bundesdatenschutzgesetzes und der Landesdatenschutzgesetze im betrieblichen / behördlichen Alltag
Das Seminar bildet die Grundlage zur Mitbestimmung beim betrieblichen und behördlichen Datenschutz.
Es beinhaltet eine Einführung in den Beschäftigtendatenschutz. Das Seminar schult die Teilnehmer/-innen darin, welche Aufgaben und Berechtigungen eine Fachkraft für Datenschutz bei IT-Systemen hat, und informiert darüber, wie Betriebs- und Personalräte IT-Vereinbarungen gestalten können.
Die folgenden Inhalte werden im Seminar behandelt:
Einführung in das Datenschutzrecht unter besonderer Berücksichtigung der EU-Datenschutzgrundverordnung und des novellierten Bundesdatenschutzgesetzes
Überblick über nationale gesetzliche Regelungen zum Beschäftigtendatenschutz
Aktuelle Rechtsprechung von EuGH, BAG und LAG
Kooperationsmöglichkeiten: betrieblicher Datenschutzbeauftragter, Aufsichtsbehörden und BR/PR
Überwachungs-/Informationsrechte von BR/PR bei Einführung/Betrieb von technsichen Kontrolleinrichtungen
Durchsetzung des Mitbestimmungsrechts, z.B. Einigungsstelle
Datenschutz im BR-/PR-Gremium
Aufgaben und Berechtigungen einer Datenschutzfachkraft des BR/PR
Entwicklung, Durchsetzung und Überprüfung von IT-DS-Vereinbarungen
Datenschutz und Mitbestimmung: konkrete Regelungen und Handlungsoptionen gemäß EU-Datenschutzgrundverordnung, BetrVG, BPersVG und den jeweiligen Personalvertretungsgesetzen (PersVG) und Datenschutzgesetze (DSG) der Bundesländer
Tagungsort: | Kurparkhotel Wilhelmshöhe, Kassel Wilhelmshöher Allee 336 34131 Kassel-Wilhelmshöhe Beginn: am ersten Tag um 11:00 Uhr Ende: am letzten Tag um 15:30 Uhr |
Seminargebühr: | 1.298,00 Euro |
Unterkunft voraussichtlich ca.: | 387,00 Euro |
Tagungspauschale voraussichtlich ca.: | 387,00 Euro |
(alle Preise zzgl. MwSt.) | |
Referenten: |
|