SAP® HANA und Co. für den Betriebsrat
Cloud-Technologie und Grundlagen von SAP® HANA und weiteren SAP-Systemen
Das Seminar informiert die Teilnehmer/-innen über die mitbestimmungsrelevanten Themen bei der Einführung und Anwendung von SAP® HANA und anderen SAP-Systemen darüber, wie der Arbeitgeber Leistung und Verhalten der Beschäftigten mit diesem System überwachen kann.
Es richtet sich an alle Betriebs- und Personalräte, bei denen eine Migration oder Einführung von SAP® HANA oder anderen SAP-Systemen geplant ist bzw. die neue Technologie bereits eingeführt ist, aber die Mitbestimmung nach BetrVG/PersVG bislang noch nicht geregelt wurde, und gibt praktische Tipps.
SAP® HANA und SAP® S4 HANA im Unterschied zu SAP® ERP
Datenschutz und Mitbestimmung
Was sind die neuen Themen und was muss beachtet werden? (bspw. SAP Ariba; SAP Leonardo; SAP Fieldglass; SAP SuccessFactors; SAP CoPilot)
Rechtliche Grundlagen (BetrVG/PersVG/BDSG, DSGVO)
Was muss in der Betriebsvereinbarung geregelt werden? (EU-DSGVO und § 26 BDSG)
Prüfung der datenschutzrechtlichen Zulässigkeit der Datenverarbeitung
Datenschutzgerechte SAP®-Nutzung
Welche Daten und Auswertungen sind zulässig?
Wie werden „freie“ Abfragen geregelt?
Zugriffsrechte und Rollenkonzept
Wohin „gehen“ die Daten?
DSAG-Leitfaden SAP® HANA
Seminar: | SAP® HANA und Co. für den Betriebsrat (SemNr. 21200) |
Termin: | 31. August bis 2. September 2021 |
Tagungsort: | Waldhotel Schäferberg Kassel, Espenau Beginn: am ersten Tag um 11:00 Uhr Ende: am letzten Tag um 15:30 Uhr |
Seminargebühr: | 1.270 Euro |
135 Euro | |
Tagungspauschale voraussichtlich ca.: | 167 Euro |
(alle Preise zzgl. MwSt.) | |
Referent: | René Fabian, zertifizierter Berater für SAP®-Software und Datenschutzbeauftragter |