Mit der verstärkten Nutzung von Kommunikations- und Zusammenarbeitsplattformen wie Teams oder Zoom kann die Arbeit immer dezentraler und mobiler durchgeführt werden. Im Seminar soll es um die Konsequenzen für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gehen.
Im Seminar geht es um die Frage, welche Chancen und Grenzen uns der Arbeits- und Gesundheitsschutz in entgrenzter Arbeit, ständiger Erreichbarkeit und Entbetrieblichung bietet. Dafür wird auch die „Formel des akuten Wahnsinns“ diskutiert, um Ansätze des Arbeits- und Gesundheitsschutzes zu nutzen, um psychische und physische Belastungen möglichst gering zu halten!
Das Seminar bearbeitet folgende Themen:
- Technische Grundlagen der digitalen Arbeit wie Teams, Zoom und Co.
- Stressphänomene durch ständige Erreichbarkeit und Unterbrechungen
- Regelungen zu Leistungs- und Verhaltenskontrollen nutzen
- Ansätze aus dem Arbeitsschutz nutzen
- Regelungsmöglichkeiten für Personal- und Betriebsräte
Wichtiger Hinweis:
Die vorgegebenen Themen erfüllen die vom Bundesarbeitsgericht gestellten Anforderungen an den § 37.6 BetrVG. Der Arbeitgeber muss Sie daher grundsätzlich nach Beschlussfassung im Betriebsrat von Ihrer beruflichen Tätigkeit unter Fortzahlung der Bezüge freistellen und, da auf dem Seminar erforderliche Kenntnisse im Sinne des BetrVG vermittelt werden, die Kosten der Maßnahme gemäß § 40.1 BetrVG tragen.