Immer mehr Cloud-Systeme wie Microsoft 365, Salesforce oder Workday werden international einheitlich eingeführt und genutzt. Häufig erfahren Betriebsräte erst von der Einführung der Systeme, wenn in deutschen Standorten der Konzerne das System freigeschaltet wird.
Wenn Betriebsräte dann auf die geltenden Gesetze wie den Datenschutz. und ihre Mitbestimmungsrechte hinweisen, dann sind Konflikte vorprogrammiert. Häufig verweisen Arbeitgebervertreter dann darauf, dass die globalen Systeme nicht mehr geändert werden können.
Im Seminar werden die Möglichkeiten für Betriebsräte erarbeitet, wie sie mit dieser Situation umgehen können, welche Möglichkeiten Cloud-Systeme für Änderungen bieten und welche Argumente genutzt werden können.
Das Seminar bearbeitet folgende Themen:
- Datenschutz und internationale Konzerne
- Global eingesetzte Cloud-Systeme wie Microsoft 365, Salesforce oder Workday
- Customizing: Änderungsmöglichkeiten in den Systemen für mehr Datenschutz
- Argumente und Rechte der Betriebsräte global einsetzen
- Betriebsvereinbarungen international einhaltbar machen
Wichtiger Hinweis:
Die vorgegebenen Themen erfüllen die vom Bundesarbeitsgericht gestellten Anforderungen an den § 37.6 BetrVG. Der Arbeitgeber muss Sie daher grundsätzlich nach Beschlussfassung im Betriebsrat von Ihrer beruflichen Tätigkeit unter Fortzahlung der Bezüge freistellen und, da auf dem Seminar erforderliche Kenntnisse im Sinne des BetrVG vermittelt werden, die Kosten der Maßnahme gemäß § 40.1 BetrVG tragen.