Das dtb-TecForum ist zurück! – seit über 15 Jahren ist das Technologieforum der DTB eine Institution zum Thema Beschäftigtendatenschutz und Regelungen von IT-Plattformen und -Systemen
Nach zwei Jahren Pause bedingt durch die COVID 19 Pandemie, planen wir nun wieder einen Neustart – Termin und Ort: 8. bis zum 10. November 2022 in Berlin
Das Forum steht dieses Jahr unter dem Titel „Die Würde des Menschen und die Grundrechte im Arbeitsleben!“ Dabei geht es um Künstliche Intelligenz, die Möglichkeit der Interessensvertretung und die neue Rechtsprechung zum Datenschutzrecht.
Es werden wie immer bekannte Referentinnen und Referenten dabei sein und wir werden in zwei Fachforen aktuelle Themen im Beschäftigtendatenschutz der Umsetzung des Datenschutzes im Betriebsratsgremium und Gestaltungsmöglichkeiten von Betriebsvereinbarungen zur neuen Digitalisierungstechniken und künstlicher Intelligenz bearbeiten.
Name | Funktion | Thema | |
Dienstag | |||
11.00 | Empfang, Imbiss und Ausgabe der Unterlagen | ||
11.45 | Mattias Ruchhöft Mattias Wilke | dtb – Datenschutz- und Technologieberatung GmbH & Co. KG (Moderator) | Begrüßung und Neues aus der Technologieberatung: Microsoft 365, Künstliche Intelligenz und Personalinformationssysteme Thema: Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie auch in der Pandemie und der Digitalisierung einschließlich KI zu achten und zu schützen, ist Verpflichtung. Der Datenschutz kennt keinen Ausnahmezustand! Übergabe an die bewährte Moderation |
12.00 | Barbara Thiel (angefragt) | Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen | Leitlinien zu Datenschutzverletzungen – Was sind Datenschutzverletzungen? – Aktualisierte Leitlinien des EDSA – Ausgewählte Beispiele: Ransomware, Data Exfiltration ATTACKS – Art. 33, 34 DSGVO: Rechte des Betriebsrats/Rechtsprechung |
13.00 | Prof. Dr. Peter Wedde | Professor für Arbeitsrecht und Recht der Informationsgesellschaft an der Frankfurt University of Applied Sciences Wissenschaftlicher Leiter der Beratungsgesellschaft d+a consulting GbR | Zur Datenverarbeitung von Betriebsräten – Aktuelle Rechtsprechung, u.a. vom BAG – Betriebsrätemodernisierungsgesetz: Datenschutz im Betriebsrat – Anforderungen § 79a BetrVG – Betrieblicher Datenschutzbeauftragter und Betriebsrat |
14.00 | Marco Di Filippo | whitelisthackers Gmbh Head of Cyber Security Engineering, Cyber Security Evangelist | Live Hacking: Willkommen in der digitalen Anarchie! Wieviel Chaos darf es im Unternehmen sein? – Aktuelle Hackerangriffe – Schutzmaßnahmen nach Art. 24, 25 und 32 DSGVO – Aufbau einer IT-Sicherheitsstrategie |
15.00 | Kaffeepause | ||
15.30 | Prof. Dr. Rainer Gerling (angefragt) | Stellv. Vorsitzender der GDD, Hochschule München, IT-Sicherheitsbeauftragter | Verschlüsselung: Stand der Technik und Einsatz in der Praxis – DSGVO-konforme Verschlüsselung: Art. 32 DSGVO – Sichere Verschlüsselungsverfahren? – Praxisbeispiele – Datenträgerverschlüsselung – Verschlüsselung in der Kontrollpraxis der Aufsichtsbehörden |
16.30 | Dr. Stefan Brink | Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Baden-Württemberg | Datenschutzaufsichtsbehörde und Betriebsrat: Kontrolle oder Kooperation? – Konsens und Dissens, neue Themen in der DSK – Bußgeldpraxis der nationalen und internationalen Aufsichtsbehörden – Anforderungen aus dem Betriebsrätemodernisierungsgesetz – Betriebsrat und Aufsichtsbehörde |
17.30 | Ende des 1. Tages | ||
18.30 | Abendessen | ||
Mittwoch | |||
9.00 | Fachforum 1 | Neue Arbeitsteilung zwischen betrieblichen Datenschutzbeauftragten (bDSB) und Betriebsrat | |
Dr. Eberhard Kiesche | AoB Bremen, Arbeits- und Datenschutzberater | Datenschutzmanagement (DSMS) und Betriebsrat – DSMS – Ein Leitfaden – Beispiel: Das Verarbeitungsverzeichnis – Neues vom betrieblichen Datenschutzbeauftragten? – Rechtliche Handlungsmöglichkeiten und Rechtsprechung – Audit-Tools | |
Sirkka Schrader | ZEHN+ Kanzlei für Arbeitsrecht | Modernisierung der Betriebsratsarbeit – § 79a BetrVG: Was folgt daraus für Interessenvertretungen? – Digitalisierung der BR-Arbeit wie? – Mitbestimmung bei mobiler Arbeit (§ 87 Abs. 1 Nr. 14 BetrVG) – Neue Handlungsmöglichkeiten bei der Qualifizierung (§§ 96-98 BetrVG) – KI und neue Handlungsmöglichkeiten für BR | |
Beate Eberhard | Fachzeitschrift Gute Arbeit | Moderation | |
9.00 | Fachforum 2 | Beschäftigtendatenschutz und Betriebsrat | |
Daniel Joos (angefragt) | Jurist und Referent für Beschäftigtendatenschutz beim Landesbeauftragten für den Datenschutz | Beschäftigtendatenschutz in der DSGVO – Reichweite des Auskunftsrechts im Arbeitsverhältnis – Aufgaben des DSB – Haftung des bDSB? – Personaldaten im Konzern – Einwilligung im Beschäftigungsverhältnis nach Art. 7 DSGVO | |
Johannes Hentschel | Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht, Göttingen | Aktuelle Rechtsprechung und Tipps zur Mitbestimmung bei technischen Kontrolleinrichtungen – Initiativrecht zur Einführung, am Beispiel der Zeiterfassung – Neueste BAG-LAG-Rechtsprechung – Digitalisierung, KI und Mitbestimmung: Betriebsrätemodernsierungsgesetz – Erfahrungen aus Einigungsstellenverfahren | |
Nicolas Ballerstaedt (angefragt) | IGBCE | Moderation | |
12.30 | Mittagessen | ||
14.00 | Berichte aus den Fachforen | ||
14.30 | Mattias Ruchhöft | dtb – Beratung | Microsoft Office 365 und Beschäftigtendatenschutz – Aktuelle Entwicklungen: Datenschutz bei Microsoft – Neue Office-Anwendungen / alte Datenschutzfragen -Datenschutzfolgenabschätzung für kritische Module – Lösungsmöglichkeiten aus der aktuellen IT-Beratung |
16.00 | Kaffeepause | ||
16.30 | Stephanie Kirschner | ZEHN+ Kanzlei für Arbeitsrecht | Mitbestimmung bei Künstlicher Intelligenz im Arbeitsleben – Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz – KI im Beschäftigungsverhältnis: Arbeitssteuerung – KI, Digitales Bewerbungsverfahren, Auswahlrichtlinien – Hinzuziehung von Sachverständigen zur KI – Rechtliche Handlungsmöglichkeiten im Betrieb aus Sicht der Betriebsräte |
18.00 | Ende des 2. Tages | ||
19.00 | Abendessen | ||
20.30 | Gemütlicher Konferenzabend | ||
Donnerstag | |||
9.00 | Helmut Eiermann | Leiter Bereich Technik Der stellv. Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz | Pseudonymisierung: Ein datenschutzfreundliches Schmiermittel – Abgrenzung zur Anonymisierung – Anforderungen und Funktionen nach DSGVO – Konzepte, Designkriterien, Methoden und Risiken – Leitfaden Pseudonymisierung (Code of Conduct) |
9.45 | Dr. Peter Schaar | Europäische Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz e.V. Berlin | Neue Ampelregierung und Beschäftigungsdatenschutz/Arbeitsrecht – Was sagt die Koalitionsvereinbarung der Ampel? – Handlungsbedarf im Arbeitsrecht und im Datenschutz? – Betriebsräte und Beschäftigtendatenschutz: Was ist zu tun? – Betriebsräte gesetzlich wirklich gestärkt? |
10.30 | Kaffeepause | ||
11.00 | Prof. Dr. Wolfgang Däubler | Universität Bremen | Datenschutz und Corona – Die Rolle des Betriebsrats – Videokonferenzen und Betriebsräte: Tipps und Tricks – Zugangsbeschränkungen: z.B. Impfen, Testen, Temperaturmessungen – Arbeits- und Datenschutz im Home Office – Gesundheitsdatenverarbeitung in Zeiten von COVID-19 |
11.45 | Anja Piel (angefragt) | DGB Bundesvorstand | Grenzen der digitalen Überwachung – die Würde des Menschen im Digitalen sicherstellen |
Podiumsdiskussion | Betriebsräte stärken: Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in ethischen Bahnen entwickeln? | ||
12.30 | Matthias Wilke | Moderation | Teilnehmende: Mattias Ruchhöft; Anja Piel, Wolfgang Däubler, Peter Schaar, Betriebsrätin N.N. |
13.15 | Mittagsimbiss | ||
14.15 | Expertengespräche | ||
15.15 | Tagungsende |