Empfang, Imbiss und Ausgabe der Unterlagen
Tagung: Wir haben doch nichts zu verbergen ...
... beobachtet, bewertet, beurteilt
Vor einigen Jahren ging der Fall Lidl durch die Medien. Die Discounter-Kette hatte datenschutzwidrig ihre Mitarbeiter einer Video-Überwachung ausgesetzt und wurde dafür mit einem Gesamt-Bußgeld von fast 1,5 Millionen Euro zur Kasse gebeten. Ähnliche Skandale bei anderen Lebensmittelhändlern folgten.
Diese Fälle haben gezeigt, dass bei der Überwachung von Mitarbeitern dem verständlichen Wunsch der Unternehmen nach Kontrolle, der berechtigte Wunsch und das Recht der Mitarbeiter auf Schutz ihrer Privatsphäre und ihrer persönlichen Daten entgegensteht.
Schnell sagen wir: „Ich habe doch nichts zu verbergen.“ Aber wollen wir wirklich, dass Institutionen und Unternehmen fleißig Daten über uns sammeln und auswerten? Für sich genommen mögen die einzelnen Informationen harmlos sein. Aber was, wenn aus vielen Einzelinformationen ein Gesamtbild entsteht, von dem wir oft nicht wissen, welche längst vergessenen Daten dazu beigetragen haben? Was, wenn der Arbeitgeber uns nach diesen Algorithmen beurteilt, fördert oder sanktioniert?
Das chinesische Beispiel sollte uns zu denken geben: Bis 2020 will man dort ein System aufbauen, das das Verhalten seiner Bürger bewertet. Es soll möglichst alles erfassen: Zahlungsmoral, Strafregister, Einkaufsgewohnheiten und soziales Verhalten. Chinas Regierung möchte damit den moralisch einwandfreien und ehrlichen Bürger schaffen. Denn am Ende bestimmt der Sozialpunktestand darüber, ob Dein Kind in die gewünschte Schule gehen oder Du nicht mehr mit dem Schnellzug oder mit dem Flugzeug reisen darfst.
In der globalisierten Wirtschaft ist China nicht weit weg und Betriebsund Personalräte haben eine hohe Verantwortung, die Möglichkeiten des Datenschutzes im Sinne der Arbeitnehmerrechte auszuschöpfen, denn es gilt der alte Satz „Wehret den Anfängen!“
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme und angeregte Diskussionen!
- Digitale Gesamt-Broschüre der Teilnehmer-Printausgabe als PDF-Datei, hier.....
- Die Vorträge und Unterlagen sind nach Eingabe von Benutzernamen und Passwort als digitales Dokument (PDF) abrufbar.
Passwort findet Ihr in den Print-Tagungsunterlagen. - Einzelne Dateien werden im laufe des Zugangs eingepflegt und findet Ihr bei den Referentinnen und Referenten in der Programmübersicht!
Tagungsdaten
Tagung: | Wir haben doch nichts zu verbergen ... |
Termin: | 5. bis 7. November 2019 |
Veranstalter: | Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand dtb - Datenschutz- und Technologieberatung |
Informationen: | Tel.: (0561) 7057570 Fax.: (0561) 7057571 info[at]dtb.kassel.de www.dtb-kassel.de |
Tagungsort: | Scandic Berlin, Potsdamer Platz Beginn: am ersten Tag um 11:00 Uhr Ende: am letzten Tag um 15:15 Uhr |
Seminargebühr: | 998,00 Euro |
Unterkunft voraussichtlich ca.: | 269,00 Euro |
Tagungspauschale voraussichtlich ca.: | 259,00 Euro (inklusive Verpflegung) |
(alle Preise zzgl. MwSt.) |